Menü

Menü zu

Projektwoche / Fachtage

Projektwoche im Schuljahr 2018/2019

vom 18.03. – 22.03.2019


Projektnummer: 1
Thema: Erfinderwerkstatt zur Ganzschrift „Die Sockensuchmaschine“


Kursleiter/in: Frau Röll-Grätz
Jahrgangsstufe: 2
Kosten: /

Lesen der Ganzschrift: „Die Sockensuchmaschine“ von Knister
Arbeit am Text – Bearbeitung eines Lesebegleiters
Herstellung einer eigenen mobilen Erfindung aus Alltagsgegenständen (Toilettenrollen, Dosen, Holzspieße, Flaschendeckel, Joghurtbecher usw.)



Projektnummer: 2
Thema: Mini-Musical


Kursleiter/in: Frau Feick / Frau Brähler
Jahrgangsstufe: 2
Kosten: 2 -5 €

Zusammen üben wir ein Mini Musical ein, das sich rund um verschiedene Verkehrsmittel dreht.
Wir singen gemeinsam, spielen Instrumente und üben ein kleines Musical dazu ein.



Projektnummer: 3
Thema: Töpfern - Tiere beim Sport


Kursleiter/in: Frau Seidl
Jahrgangsstufe: 3 - 4
Kosten: 5 – 10 €

In diesem Projekt lernen die Schülerinnen und Schüler töpfern – und das anhand von niedlichen Tieren bei ihrer Lieblingssportart! So entstehen zum Beispiel Pinguine beim Skifahren, Elefanten beim Ballspielen und Schweine mit Hula-Hoop-Reifen. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.

Das Projekt ist für die 3. und 4. Jahrgangsstufe gedacht und soll mit einer Ausstellung der getöpferten Werke enden.



Projektnummer: 4
Thema: Projektwochenzeitung der Grundstufe


Kursleiter/in: Frau Jäger
Jahrgangsstufe: 3 - 4
Kosten: nach Absprach mit Druckverlag Wittich

Ich möchte gerne mit Dritt- und Viertklässlern eine Projektwochenzeitung der Grundstufe erstellen. Hierfür begleiten die fleißigen Schreiber für einen (oder zwei) Tage die Projekte der Mitschüler/ -innen, führen Interviews mit den Projektleitern, schießen Fotos und verfassen in den kommenden Tagen hierzu Artikel und Wissenswertes rund um die Projektwoche. Hierfür wird der PC-Raum der Grundstufe benötigt.
Sehr gerne würde ich in Kooperation mit dem Druckverlag Linus Wittich kooperieren und die Zeitung professionell  gegen ein Entgelt drucken lassen. Dies müsste zunächst aber noch abgeklärt werden.
Alternativ würde ich auch gerne mit Kollegen und Schülern der Sekundarstufe zusammenarbeiten, falls hier ein ähnliches Projekt zustande kommen würde.



Projektnummer: 5
Thema: Verkehrsdetektive und Verkehrsdetektivinnen


Kursleiter/in: Frau Wenzel / Frau Kreller
Jahrgangsstufe: 3 - 4
Kosten: /

Wir wollen mit euch erkunden:

Wer alles am Straßenverkehr teilnimmt,
wie wir uns den Straßenverkehr wünschen,
Schulwege früher, heute und in aller Welt
und wie man einen umweltfreundlichen Ausflug plant.



Projektnummer: 6
Thema: Zukunftsflieger


Kursleiter/in: Frau Kuttenkeuler / Frau Michel
Jahrgangsstufe: 3 - 5
Kosten: /

Zukunftsflieger
Warum fliegen Flugzeuge?
Wie baue ich einen Modellflieger aus verschiedenen Materialien?
Wie funktioniert der Raketenantrieb?
Was ist eine Backpulverrakete?
Wir finden es heraus!



Projektnummer: 7
Thema: Marionettenbau - Wenn Figuren laufen lernen


Kursleiter/in: Herr Potschka / Herr Schell
Jahrgangsstufe: 3 - 10
Kosten: 5 – 10 €

In diesem Projekt werdet ihr euch mit dem Bau von Marionetten beschäftigen. Aus Holz, Metall, Modelliermassen, Stoffen und allen möglichen anderen Materialien sollen die beweglichen Figuren entstehen.
Was für eine Figur ihr erschafft, entscheidet ihr!
Klassische Charaktere aus Märchen und Sagen, lustige oder gruselige Helden aus einem Comic, ganz eigene Kreationen…..es gibt unendlich viele Möglichkeiten und eurer Phantasie werden keine Grenzen gesetzt!
Entscheidend ist, dass ihr gerne handwerklich arbeitet, mit Spaß bei der Sache seid und schließlich eure Figuren durch Bewegung zum Leben erweckt.



Projektnummer: 8
Thema: Gesund und fit im Alltag – fit Kids


Kursleiter/in: Frau Zimmermann / Frau Frania
Jahrgangsstufe: 5 - 6
Kosten: 10 - 15 €

In unserm Kurs lernt ihr, wie ihr euch gesund und fit haltet, Wir werden mit euch Sportaktivitäten austesten, die ihr super auch zu Hause in euren Alltag integrieren könnt, um gesund und fit zu bleiben. Neben Sport geht es uns dabei auch um das Thema Ernährung. Ein gemeinsames, gesundes Frühstück steht in unserem Kurs ebenso auf dem Programm, wie der Besuch in einem Fitnessstudio.



Projektnummer: 9
Thema: Das Pferd als Transportmittel


Kursleiter/in: Frau Edelmann
Jahrgangsstufe: 5 - 7
Kosten: 5 €

Pferde sind ein beliebtes Hobby, vielleicht geht ihr regelmäßig in einen Reitstall oder habt sogar ein eigenes Pflegepferd… Aber mehr als nur ein Freizeitpartner zu sein, haben Pferde schon immer eine besondere Rolle für uns Menschen gespielt. Gemeinsam wollen wir herausfinden:
Für welche Arbeiten Pferde früher eingesetzt wurden,
in welchen Bereichen Pferde heute als Transportmittel und Arbeitstier eine wichtige Rolle spielen,
was man bei der Haltung und der Arbeit mit dem Pferd beachten muss.
Dazu werden wir Pferde besuchen und uns auch mit Menschen unterhalten, die mit Pferden arbeiten.
Entscheidend ist, dass ihr gerne handwerklich arbeitet, mit Spaß bei der Sache seid und schließlich eure Figuren durch Bewegung zum Leben erweckt.



Projektnummer: 10
Thema: Die Reise unserer Kleidung und Lebensmittel


Kursleiter/in: Frau Schütz / Frau Arzer
Jahrgangsstufe: 5 - 7
Kosten: 2 - 3 €

Wir benutzen sie jeden Tag, aber wusstet Ihr, dass unsere Kleidungsstücke und viele unserer Nahrungsmittel richtige Weltenbummler sind?
Bis sie in den Geschäften liegen, haben sie in der Regel eine sehr lange Reise hinter sich. Welche Länder sie genau bereisen und was dort geschieht, werden wir genauer unter die Lupe nehmen.
Außerdem werden wir kreativ und designen aus alten Kleidungsstücken oder Verpackungen neue Gegenstände für unseren Alltag.



Projektnummer: 11
Thema: Die Projektwochenzeitung


Kursleiter/in: Frau Enste / Herr Imwalle
Jahrgangsstufe: 5 - 8
Kosten: 5 €

Wir erstellen eine kleine Zeitung, in der über die Projektwoche berichtet wird, die
„Projektwochen-Zeitung“.
Wir erstellen unsere eigene Zeitung und halten sie am Ende selbst in den Händen.
Wir gestalten das Layout, befragen Lehrer*innen und Schüler*innen, schreiben die Berichte und machen die Fotos.
Merkmale:
– Grundkenntnisse der digitalen Fotografie
– Wie schreibe ich einen guten Artikel?
– Fotos machen & Artikel schreiben im Wechsel
– eine eigene Kamera ist nicht notwendig
– Motive & Themen nach eigenem Interesse
– Besuch & Begleitung der anderen Projekte
Je nach Zahl der Teilnehmer*innen können wird zusätzlich eine kleine Ausstellung mit anspruchsvollen Fotos (z.B. Lichtspurenkunst, Natur) anfertigen.



Projektnummer: 12
Thema: Bionik – Natur und Tiere als „Lehrer“ für Mobilität und Technik


Kursleiter/in: Herr Wichter
Jahrgangsstufe: 5 - 8
Kosten: 5 €

Beschreibung:    
Was versteht man unter „Bionik“??? Klingt erstmal langweilig und kompliziert. ABER:
Wie wir die besten Erfindungen der Natur kopieren:
Die Vorläufer der Hubschrauber in der Natur?

Schmuckhornfrösche können mit ihrer klebrigen Zunge Tiere einfangen, die schwerer sind als sie selbst. Solche Super-Kleber könnten wir auch gut gebrauchen.

Schuhe, die man ohne Schnürsenkel schließen kann – den Klettverschluss haben wir der Natur abgeguckt.
„Bioniker“ schauen sich tolle Techniken in der Natur ab und übertragen sie auf ihren technischen Bereich – zum Beispiel in der Architektur, der Physik und allen Bereichen, die mit Mobilität, also Bewegung, zu tun haben.
 Im Projekt wollen wir Beispiel dafür erkunden und vor allem auch selbst ausprobieren. Wir bauen Modelle nach natürlichen Vorbildern und probieren sie aus. Vielleicht haben wir auch Ideen für neue Sachen, die wir von Tieren oder Pflanzen übernehmen können.



Projektnummer: 13
Thema: „Hilfe! Wie komme ich hier raus?“ – Wege aus dem ESCAPE-Room


Kursleiter/in: Frau Bode
Jahrgangsstufe: 5 - 10
Kosten: 4 €

Wenn ihr an Knobelaufgaben, Schnitzeljagden, Geo-Caching Spaß habt, dann seid ihr hier genau richtig. Wir entwickeln gemeinsam verschiedene Szenarien für einen Escape Room, d.h. in Kleingruppen entwickelt ihr Aufgaben, die man lösen muss, um an den Schlüssel für den Raum, aus dem man herauskommen möchte, herankommt. Ihr könnt euch gegenseitig Aufgaben stellen und diese ausprobieren. Wenn möglich, bringt bitte folgendes Material mit, das wir verbauen/verwenden:
alte Kartons (alle Größen)
leere Klopapierrollen oder Küchenrollen
alte Stoffreste
alte Zeitschriften/Zeitungen
Wasserfarbkasten/Wasserfarben und Pinsel
Außerdem benötigt ihr einen Füller, Tintenpatronen und Tintenkiller sowie einen Schreibblock.



Projektnummer: 14
Thema: Ein Spielfilm im Kopf – Wir schreiben und produzieren unser eigenes Hörspiel


Kursleiter/in: Frau Lich / Herr Roth
Jahrgangsstufe: 5 - 10
Kosten: 5 €

Ihr liebt Geschichten – ob im Buch, als Film oder als Hörspiel spielt keine Rolle!
In diesem Projekt könnt ihr eure selbst geschriebene Geschichte als Hörspiel gestalten. Zuerst muss gemeinsam eine Geschichte zum Thema Mobilität erdacht werden, die anschließend als Hörspiel gestaltet werden soll. Dabei, und auch beim Geräuschemachen, ist eure Fantasie und Kreativität besonders gefragt! Technikfreaks können dann ihr ganzes Können beim Zusammenschneiden der Aufnahmen unter Beweis stellen, während die Künstler und Grafiker unter euch bereits das Cover für die CD gestalten!
Gemeinsam wollen wir unseren „Spielfilm im Kopf“ zum Leben erwecken! Wir freuen uns auf eure Ideen!

P.S. Natürlich bekommt jeder sein eigenes Exemplar des Hörspiels!



Projektnummer: 15
Thema: Barrierefrei mobil (Mobil mit Wheel)


Kursleiter/in: Frau Heun / Frau Lorenz
Jahrgangsstufe: 6 – 7
Kosten: 5 €

Die allermeisten von uns bewegen sich ganz selbstverständlich auf ihren zwei Beinen und sehenden Auges durch unsere Welt.
Doch was passiert wenn…
… du plötzlich nicht mehr alleine laufen kannst und einen Rollstuhl brauchst?
… du nichts mehr sehen kannst und einkaufen gehen musst?
… mit dem Bus fahren möchtest, aber den Einstieg nicht alleine meistern kannst?
… und selbst die Bürgersteigkante mit einem Rollator zum unüberwindbaren Hindernis wird?

Wir wollen unsere Umgebung erkunden, schauen, welche Hindernisse es gibt und überlegen, wie man ein barrierefreies Umfeld gestalten kann.
Dabei werden wir mit der App Wheelmap.org arbeiten.



Projektnummer: 16
Thema: Musikgestaltung mobil – mit Smartphone und Tablet


Kursleiter/in: Herr Marschner
Jahrgangsstufe: 6 – 8

Musik zu machen, diese aufzuzeichnen und zu verbreiten, ist mit den heutigen technischen Möglichkeiten der mobilen Kommunikationsmedien überall möglich.  Smartphones und Tablets bieten mit geeigneten Apps die Geräte, musikalische Ideen zu kreieren, aufzuzeichnen, sie klanglich aufzubessern und über das Internet zu verbreiten. Gleiches gilt für Sprach- und Gesangsaufnahmen, die speziell im Austausch von Nachrichten eingesetzt werden. Selbst kleine Radiosendungen (Podcasts) können mit den „Mobile Devices“ produziert werden
In der Projektwoche der Oberwaldschule zum Thema „Mobilität“ soll der Umgang mit Smartphones und Tablets unter Einbindung der aufgeführten Inhalte erarbeitet werden.     Dazu sind folgende kleine Lerneinheiten geplant:
Einüben und Vorspielen eines leichten Musikstückes mit dem Smartphone.
Gestaltung eines eigenen Songs/Tracks mit anschließender Präsentation.
Gestaltung eines kleinen Podcasts zum Thema „Projektwoche“.



Projektnummer: 17
Thema: In Bewegung bleiben mit Tieren


Kursleiter/in: Frau Petersohn / Herr Müller
Jahrgangsstufe: 6 – 9
Kosten: 20 €

Mit Tieren aufzuwachsen oder mit Tieren zu arbeiten ist etwas Tolles und hält fit.
Wir wollen mit euch erforschen und erleben, was es heißt, ein Tier zu versorgen, zu pflegen, zu betreuen und welche Grundbedürfnisse es an Bewegung braucht.
Weitere Aspekte könnten sein, wie die Mobilität von Handicaptieren aussieht oder wie Tiere in der Massentierhaltung in ihrer Mobilität eingeschränkt sind.



Projektnummer: 18
Thema: PC-Spiel "Open-Transport-Tycoon-Deluxe"


Kursleiter/in: Herr Ohlemutz
Jahrgangsstufe: 6 – 10
Kosten: /

In diesem Kurs können interessierte Schüler*innen das kostenlose PC-Spiel „Open Transport Tycoon Deluxe“ spielen. Hierbei handelt es sich um eine Wirtschaftssimulation, in der der Spieler ein Transportunternehmen gründen und erfolgreich erweitern muss. Man schickt Busse, Lkws, Eisenbahnen, Flugzeuge, Hubschrauber und Schiffe auf die Reise, errichtet Bahnhöfe, Häfen, Flughäfen und Haltestellen, verändert die Landschaft, baut Straßen und Schienen und noch vieles mehr.
Im Singleplayer- und auch im Multiplayer-Modus kann viel ausprobiert werden.
 
Die Simulation ermöglicht das Erlernen von wirtschaftlichen Zusammenhängen, erfordert Durchhaltevermögen und fördert strategische sowie wirtschaftliche Denkweisen.
Der Spaß kommt dabei garantiert nicht zu kurz!!!
„GL HF“

Ort: Kleiner PC-Raum



Projektnummer: 19
Thema: DRK - Schulsanitäter


Kursleiter/in: DRK / Herr Karl-Rollmann
Jahrgangsstufe: 7 - 9
Kosten: /
Beschreibung:
Sanitätsausbildung ist der erste Schritt in eine notfallmedizinische Tätigkeit. Erlernt wird die umfassende Versorgung von Verletzten und akut Kranken.  Dies umfasst eine Notfall-Versorgung bis zur Übergabe an den Rettungsdienst. An Fallbeispielen, vom Knochenbruch bis zur  lebensbedrohlichen Situation, (Trauma, Herzstillstand, Schock) werden die einzelnen Maßnahmen geübt und begründet. Am Ende steht eine Prüfung (Zertifikatserwerb). Es folgt die eigenverantwortliche Tätigkeit in der Schulsanitätsdienstgruppe, mit Bereitschaftsdienst, Pausendienst und bei schulischen Veranstaltungen. Die Überwachung, Instandhaltung und Ersatzbeschaffung der schulischen Erste Hilfe Ausrüstung, liegt in den Händen des Schulsanitätsdienstes. Der Schulsanitätsdienst arbeitet eng mit dem Sicherheitsbeauftragten und der Schulleitung und Verbindungslehrern zusammen. Im Sanitätsdienst wird immer im Team gearbeitet. Die Gruppe wählt ihre eigenen Gruppenleiter. Eine regelmäßige, jährliche Fortbildungspflicht von mindestens 16 Stunden, erhält das Zertifikat, bis mit rettungsdienstlichen Zusatzausbildungen begonnen werden kann ( 3 Jahre).
Der Schulsanitätsdienst ist ein Projekt des Jugendrotkreuzes, einer eigenständigen Gemeinschaft innerhalb der internationalen  Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung.

Die fachliche Leitung erfolgt durch Herrn Gerhard Karl-Rollmann, Instruktor

Die Ausbilder sind erfahrene, geprüfte Sanitätsdienstausbilder des DRK-Landesverbandes Hessen und im Hauptberuf Rettungsdienstmitarbeiter oder notfallmedizinisch geschultes Fachpflegepersonal.



Projektnummer: 20
Thema: Mobilität - erFahren


Kursleiter/in: Frau Günther / Herr Backert / Frau Martin-Weigang
Jahrgangsstufe: 7 - 10
Kosten: 5 - 6 €

Selber mobil sein
  • mit öffentlichen Verkehrsmittel nach Alsfeld – Wie geht das??? Praxistest
    • UND dort eine Einrichtung besuchen, die sich um Menschen kümmert, die auf der Straße leben
  • Mobile Pflegedienste – wenn die Hilfe zum Menschen kommt
    • Besuch der Diakoniestation Hoher Vogelsberg
  • Unterwegs in der Gemeinde – unterwegs zur Gemeinde
    • Besuch einer Pfarrerin/ eines Pfarrers
  • . . . und weitere mobile Aktionen



Projektnummer: 21
Thema: Sportlich und fit – Voraussetzung für Mobilität


Kursleiter/in: Frau Schütt / Herr Ortwein
Jahrgangsstufe: 7 - 10
Kosten: 5 €

In diesem Projekt wollen wir euch Tipps und Ratschläge geben, wie man sich fit und gesund halten kann.
So werden verschieden Sportspiele, Dehnungs- und Kraftübungen, aber auch Hinweise auf eine gesunde Ernährung im Mittelpunkt stehen. Aber auch der Spaß soll nicht zu kurz kommen.

Mitbringen müsst ihr: Eine Iso-Matte und Sportzeug, sowie Schreibmaterialien.



Projektnummer: 22
Thema: Erste-Hilfe-Ausbildung für den Führerschein


Kursleiter/in: DRK / Herr Karl Rollmann
Jahrgangsstufe: 8 - 10
Kosten: 35 €

Beschreibung:
Nur wer vorbereitet ist, kann Gefahren begegnen und richtig handeln. Überall kommt es alltäglich zu Notfällen, in der Schule, beim Sport, im Verkehr, am Arbeitsplatz, in der Freizeit oder zu Hause , um nur einige Bereiche zu nennen. Jeder kann einfache Handgriffe zur Rettung von Leben erlernen um Gefahren abzuwenden. Erste Hilfe ist der verlängerte Arm der Notfallmedizin, die im Krankenhaus fortgesetzt wird. Am Ende erhalten die Teilnehmer, eine Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme.  Diese kann z.B. in den nächsten 3 Jahren, beim Erwerb von Führerscheinen, oder in der Berufsausbildung genutzt werden.
Im Kurs ist eine Broschüre zum Preis von 5 Euro erhältlich. Diese ist sehr gut geeignet, auch nach dem Kurs, Erlerntes aufzufrischen.
Erfahrene Erste Hilfe Ausbilder  (Ermächtigt nach BGU) leiten die Kurse.



Projektnummer: 23
Thema: Jugend debattiert rund um das Thema Mobilität


Kursleiter/in: Frau Borchert / Herr Krusche
Jahrgangsstufe: 8 - 10
Kosten: 10 €

Die Schüler*innen erlernen Ablauf, Struktur und Reflexion von Debatten nach den Regeln des Projektes „Jugend debattiert“. Anhand verschiedener Themen kann das Debattieren zu verschiedenen Themen erprobt und eingeübt werden. Hierbei können die Schüler*innen folgende Kompetenzen erwerben bzw. vertiefen:
  • Voraussetzungen einer Streitfrage klären
  • Zu einem Thema Position beziehen
  • Im Gesprächsverlauf aufeinander eingehen
  • Auf Basis der vorgetragenen Argumente begründet Schlüsse ziehen
  • Ablauf des Debattierens trainieren
Beispiele für mögliche Themenschwerpunkte:
  • Öffentlicher Nahverkehr und/oder Busverkehr: Verbesserung?
  • Diesel-Kraftstoff: Abschaffung?
  • Einsatz von Verkehrsmitteln: Kostenreduktion?
  • Vergleich von Verkehrsmitteln: Umweltbelastung?
  • Auto 2.0: Zukunftsperspektiven? Design? Marketing? Kraftstoff?
Am Ende der Projektwoche ist der gemeinsame Besuch eines Ortes geplant, an welchem Debatten stattfinden und erfahrbar sind: Landtag bzw. Kreistag.



Projektnummer: 24
Thema: Neue Welten oder Lost in Space? Geschichte und Zukunft der Raumfahrt


Kursleiter/in: Herr Döweling
Jahrgangsstufe: 8 - 10
Kosten: 20 - 25 €

Wir wollen uns mit der Geschichte und der Zukunft der Raumfahrt beschäftigen. Warum strebt der Mensch ins All? Was sind die Herausforderungen, Chancen und Risiken der Raumfahrt? Was wurde bereits erreicht, was ist geplant? Dazu wollen wir uns umfassend informieren und unter anderem das Kontrollzentrum der Europäischen Weltraumagentur ESA in Darmstadt besuchen.



Projektnummer: 25
Thema: „Sänften, Postkutschen oder Zeppeline“ – Eine Reise in die Vergangenheit


Kursleiter/in: Frau Staiger / Frau Reinhard
Jahrgangsstufe: 8 - 10
Kosten: 5 €

Verkehrsmittel sind für uns selbstverständlich: Wir fahren mit dem Bus zur Schule, mit dem Auto einkaufen oder fliegen mit dem Flugzeug in den Urlaub.
Doch wie war früher das Reisen?
Wie sahen die damaligen Verkehrsmittel aus?
Zu Fuß, in einer Sänfte, mit einer Postkutsche oder einem Zeppelin – die Menschen waren damals schon viel unterwegs. Auf den beschwerlichen Wegen lauerten aber auch viele Gefahren.
Wir wollen daher in die Vergangenheit reisen und uns mit der Geschichte des Reisens beschäftigen. Dabei werden wir verschiedene Verkehrsmittel kennen lernen, die wir aus allen möglichen Materialien, wie Papier, Holz oder Metall, nachbauen wollen.
Ihr entscheidet, welches Modell ihr bauen wollt!



Projektnummer: 26
Thema: Gesundheitssport Tischtennis


Kursleiter/in: Herr Linke / Herr Zimmermann
Jahrgangsstufe: 8 - 10
Kosten: 10 €

Tischtennis ist nicht nur Wettkampf mit dem Ziel, immer das Beste und Meiste aus sich herauszuholen. Tischtennis hilft auch, gesund zu bleiben und sich von Krankheiten oder Behinderung zu erholen, bzw. diesen entgegenzuwirken. Im Gesundheitssport wird deswegen zwischen Prävention und Rehabilitation unterschieden.
Unser Kurs beschäftigt sind primär mit dem Begriff Präventionssport. Die Zielgruppe beim Präventionssport sind weitestgehend gesunde Menschen. Die zentralen Motive der Teilnehmer zum Mitmachen sind die Verbesserung des Herz-Kreislaufsystems und der koordinativen Fähigkeiten sowie die Stärkung der Faktoren Kraft und Entspannungsfähigkeit – verbunden mit der Hoffnung auf ein lebenslanges Wohlbefinden.
Tischtennis wird im Kursprogramm lediglich als Mittel zum Zweck gesehen, um mit Spaß und Abwechslung die gesteckten gesundheitlichen Ziele erreichen zu können. Wer Freude an der Bewegung mit dem Schläger und dem Ball hat, der wird auch langfristig im Verein tätig werden. Das standardisierte Kursangebot soll in erster Linie den Einstieg erleichtern. Langfristiges Ziel sollte es sein, dass die Teilnehmer als Mitglieder gewonnen und in ein Dauerangebot überführt werden.
Um teilnehmen zu können, wäre ein eigener Tischtennisschläger vorteilhaft.



Projektnummer: 27
Thema: Reisen mit Köpfchen – der Umwelt zuliebe


Kursleiter/in: Frau Joost
Jahrgangsstufe: 8 - 10
Kosten: /

Die Schulferien beginnen und damit beginnt auch die Reisezeit. Fliegst du vielleicht mit dem Flugzeug in den Süden Europas oder mit dem Auto an die Nordsee? Fährst du mit der Bahn nach Frankreich oder mit dem Bus nach Berlin?
Was sind deine Urlaubsziele und wie kommst du dorthin?
Wie lässt sich die Urlaubsreise klimafreundlich(er) planen?
Und welche Argumente spielen neben dem Umweltschutz noch eine Rolle, wenn man seinen Urlaub plant?
Wir beschäftigen uns unter anderem mit dem Mobilitätsverhalten bei Reisen, deinen persönlichen Bedürfnissen bei Urlaubsreisen, CO2-Emissionen verschiedener Verkehrsmittel und planen eine klimafreundliche Reise, welche wir mit Hilfe von Flyern, Videoclips etc. präsentieren.
Fährst du gerne in den Urlaub, planst du gerne Reisen und informierst dich im Internet über dein Reiseziel um nichts zu verpassen  – dann freue ich mich, wenn du mit dabei bist!



Projektnummer: 28
Thema: Grundschulhelfer/-innen


Kursleiter/in: Grundschullehrerinnen
Jahrgangsstufe: 8 - 10
Kosten: /

Auch in diesem Jahr können wir in der Projektwoche wieder Unterstützung von älteren Schülern/Schülerinnen in der Grundschule gebrauchen.

Unser Oberthema ist dasselbe wie in der Sek I.

Wir könnten pro Gruppe 1-2 Schüler/Schülerinnen gebrauchen. In Frage kommen alle, die gerne mit Kindern arbeiten.



Projektnummer: 29
Thema: Ausstellung „Virtuelles Wasser“


Kursleiter/in: Frau Burzak
Jahrgangsstufe: nur Klasse 9Rb
Kosten: /

Wir alle nutzen es ganz selbstverständlich – einige gehen sparsam damit um, andere eher verschwenderisch: Wasser!
Doch selbst vermeintlich sparsame Wasserverbraucher wissen meist gar nicht, dass sie eigentlich Unmengen an Wasser verbrauchen, nämlich in Form von Kleidung, Lebensmitteln, Fortbewegungsmitteln und elektronischen Geräten.
Was das mit Wasser zu tun hat?
All das wollen wir in Form einer Ausstellung zum Thema „Virtuelles Wasser“ entwickeln und darstellen.
Denn nicht zuletzt der trockene, heiße Sommer hat uns gezeigt, wie wertvoll und wichtig Wasser für uns und die Natur ist.



Projektnummer: 30
Thema: nur Teilnehmer der AG Outdoor Kings


Kursleiter/in: Herr Moutoux
Jahrgangsstufe: AG Outdoor Kings
Kosten: /

Vorbereitung auf die Exkursion in den Sommerferien.