Menü
Menü zu
Fachkonzept Physik
Der Physikunterricht wird problem- und kompetenzorientiert sowie schülernah gestaltet.
Die Lernenden werden mit Phänomen aus der Natur und aus ihrem Alltag
konfrontiert. Daraus werden geeignete Frage- bzw. Problemstellungen
entwickelt, die von den Lernenden möglichst eigenständig bearbeitet,
beantwortet und diskutiert werden.Um gezielt die Lebenswelt der
Lernenden anzusprechen und damit deren Interesse am Physikunterricht zu
fördern, sind im Physikunterricht diese Schwerpunkte gesetzt: Der
menschliche Körper (Inhaltsfeld „Erweiterung der Sinne“) sowie die
zentralen Herausforderungen der modernen Gesellschaft Mobilität und
Energieversorgung (Inhaltsfelder „Fortbewegung und Mobilität“,
„Zukunftsfähige Energieversorgung“). Konkrete Anknüpfungspunkte bilden
dazu bspw. die der möglichst umweltschonende Bewältigung der Schulwege
oder die Thematisierung der Energiewende vor Ort im Vogelsbergkreis
(z.B. der Aus- und Neubau von Windkraftanlagen). Aber auch die
Überprüfung von Videos hin auf deren physikalischen Inhalt bzw. deren
Realisierbarkeit („Fake-Check“) ist ein Mittel, um das Interesse der
Lernenden am Physikunterricht zu fördern.